Die Händigkeit eines Kindes ist ab dem 2./3. Lebensjahr erkennbar. Kinder entwickeln sich unterschiedlich schnell und unterscheiden sich dabei in ihren Stärken. Manche tun sich allgemein in der Motorik (noch) etwas schwer, andere in der Handgeschicklichkeit oder dem Gleichgewicht. All diese Faktoren können die Händigkeitsentwicklung beeinflussen. Ebenso Hand- oder Armverletzungen, allgemeine Entwicklungsverzögerungen oder das Nachahmen von Eltern, Geschwistern oder anderen Bezugspersonen, die eine andere Handdominanz haben.
Eine Abklärung ist zu empfehlen, wenn Ihr Kind:
beim Malen den Stift zwischen den Händen wechselt
Schwierigkeiten beim genauen Ausscheiden hat, und/oder die Hand dabei wechselt
Bücher oftmals von hinten nach vorne blättert
in Spiegelschrift oder von rechts nach links schreibt
feinmotorische Tätigkeiten wie Basteln und Malen meidet
feinmotorisch ungeschickt ist
„umständlich“ im Umgang mit Stiften und Besteck ist
Ich biete Ihnen:
Beratung bei unklarer Händigkeit
Händigkeitstestung und -diagnostik
Differenzialdiagnostik
Beratung und Therapie für Linkshänder mit Schwierigkeiten in der Grafomotorik
Grafomotorisches Funktions- und Geschicklichkeitstraining für Links- und Rechtshänder
Rückschulung bei umgeschulter Händigkeit (auch für Jugendliche und Erwachsene)
Gruppenkonzepte (auch für Einrichtungen) auf Anfrage
Vorträge in und für Einrichtungen